Allmen und der rosa Diamant

Der zweite Teil von Martin Suters Krimiserie um den verschwenderischen Detektiv Allmen und seinen Gärtner, Koch und Ermittlungspartner Carlos war wie gewohnt locker fluffige Unterhaltung. Stilistisch war der Roman erhaben, allerdings konnte ich mich für die Geschichte nicht so sehr begeistern, sie kam mir etwas vor wie eine mittelmässige Folge der Drei Fragezeichen. Zudem haben mich ein paar Details gestört, die Computerdinge betreffen. Und ich kann nicht anders als ständig zu denken: Mensch, Allmen, halt dein Geld zusammen ! Davon abgesehen war die Erzählung wie gesagt recht unterhaltsam aber es gibt deutlich bessere Bücher des Autors.

Veröffentlicht unter Buch

Keine Macht den Doofen

Keine Macht den Doofen ist ein wütender Rundumschlag gegen die kollektive Vertrottelung der Menschheit, alle kriegen ihr Fett weg: Religionen, Wirtschaft, Politik und Ökologie. Das Buch ist ziemlich schmal und viele neue Einsichten habe ich nicht gewonnen, aber den zynisch-aggressiven Schreibstil fand ich recht unterhaltsam.

Veröffentlicht unter Buch

Die Zeit, die Zeit

Peter Taler hat den Mord an seiner Ehefrau immer noch nicht verkraftet, jeden Abend betrinkt er sich und versucht herauszufinden wer der Täter war. Dabei fällt ihm irgendwann auf dass der verschlossene alte Mann gegenüber ihn beobachtet und trotz seines fortgeschrittenen Alters viel Energie daran setzt einzelne Pflanzen seines Gartens durch jüngere Exemplare zu ersetzen. Was will der Nachbar damit erreichen ?

Die Zeit, die Zeit ist der neueste Roman vom großartigen Martin Suter und wie immer eine wahre Lesefreude. Gegen Ende dehnt sich die Geschichte etwas, weil man so schnell wie möglich herausfinden möchte wie das Ganze ausgeht aber richtig gestört hat mich das nicht. Wie immer bei Suter sind die Details vortrefflich recherchiert.

Was mich allerdings stört ist die Preispolitik deutscher Verlage. Das eBook kostet knapp 20 €, das ist schlichtweg zu teuer. Für das gleiche Geld bekomme ich ein Computerspiel an dem ich vielleicht zehn mal so lange Freude habe. Vollkommen unverständlich finde ich auch warum Bücher immer erst als überteuertes Hardcover erscheinen und dann ein dreiviertel Jahr später erst als günstiges Taschenbuch. Man bestraft damit ja die Fans, die man eigentlich belohnen sollte.

Veröffentlicht unter Buch

Two Graves

Der 12. Agent Pendergast Roman war inhaltlich eine ziemliche Enttäuschung: Nazis haben im Urwald eine geheime Basis errichtet und betreiben dort Genforschung um eine überlegene Rasse für ein IV. Reich heranzuzüchten. Au weia, was für eine abgedroschene Nummer, Nazis sind zwar die besten Bösewichte aller Zeiten (auch wenn es in letzter Zeit so aussah also ob Terroristen ihnen den Rang abliefen) aber mal im Ernst: damit lockt man doch niemand mehr hinterm Ofen vor. Es kommt wie so oft auch eine Prise Paranormales vor, aber das rettet die Geschichte leider auch nicht. Davon abgesehen liefern Preston und Child in gewohnter Manier einen spannenden Thriller den man nur schwer zur Seite legen kann, gute Unterhaltung also aber ohne richtig herausragende Momente. Da gab es schon deutlich bessere Fälle mit dem Neuzeit-Sherlock-Holmes.

Veröffentlicht unter Buch

Black Mandel

Im zweiten Teil der Krimireihe um die beiden ehemaligen Musikredakteuere Sigi Singer und Max Mandel verschlägt es das Ermittlerduo ins dunkle Norwegen, die Heimstätte des Black Metal. Eigentlich wollten sie bloss ein Konzert der wiedervereinigten Kultband Dark Reich besuchen, doch dann verschwindet deren Sänger spurlos und die Detektive werden in eine düstere Geschichte hineingezogen. Es geht um bizarre Künstlernamen, Kirchenbrände und Pandagesichtsbemalungen. Black Metal eben.

Der Roman ist äusserst unterhaltsam und hat mir nicht zuletzt wegen dem Schwermetallbezug noch besser gefallen als das Debutwerk. Sehr empfehlenswert, vor allem wenn man ein wenig mit der Geschichte des nordischen Schwarzmetalls vertraut ist.

Veröffentlicht unter Buch

Freedom ™

Freedom ™ ist der zweite Teil von Daemon und spinnt die Geschichte um das Darknet und Sobols Dämon weiter. Ich fand das Buch nicht ganz so interessant wie den Vorgänger, hauptsächlich weil die besten Ideen schon verbraucht waren. Oder anders ausgedrückt war es mir zuviel Action und zuwenig Gedankenfutter. Wer den ersten Teil gelesen hat und ihn gut fand, kommt um die Fortsetzung eigentlich nicht herum – man will ja schliesslich wissen welches Ende die Geschichte nimmt.

Veröffentlicht unter Buch

Mandels Büro

Mandels Büro ist ein Krimi über zwei Privatdetektive die aus dem Musikbusiness in die Ermittlerwelt gewechselt sind nachdem einer der beiden, Max Mandel eine Detektei geerbt hat. Ihr erster Auftrag ist die Beschattung des abgehalfterten Sängers einer Punkband dessen ausschweifendes Leben seiner Partnerin Verdruss bereitet. Das wäre eigentlich der perfekte Start in ihr neues Berufsleben, doch dann wird die zu observierende Person grausam ermordet und das Ermittlerduo steckt unverhofft in einem Kriminalfall der eine Nummer zu hoch für sie ist.

Der Auto Berni Mayer kennt das Musikgeschäft bestens durch seine Tätigkeit bei MTV, VIVA, einem Plattenlabel und nicht zuletzt als Musiker. Wer Lust hat auf seichte Unterhaltung, sarkastische Seitenhiebe auf’s Musikgeschäft und lockeren sprachlichen Witz (ein bisschen wie Wolf Haas), der ist mit Mandels Büro gut bedient.

Veröffentlicht unter Buch

The Casual Vacancy

J. K. Rowlings erstes Buch nach der Harry Potter Reihe (die ich sehr gerne gelesen habe) ist ein tragischer Roman über das Leben in einer Kleinstadt. Im Grunde genommen ist das Buch eine brutal realistische Seifenoper mit häuslicher Gewalt, Drogenmissbrauch, Selbstverstümmelung, Freitod, Affairen und allerlei weiteren deprimierenden menschlichen Abgründen. Es ist zweifellos gut geschrieben und die Charaktere sind meisterlich gezeichnet, aber mir war es zu viel Drama und es enthielt auch keine wirklich guten Handlungsstränge. Muss man eher nicht gelesen haben.

Veröffentlicht unter Buch