Clash Royale und Rumms!

So ganz habe ich das Computerspielen nun doch nicht aufgegeben und so zocke ich ab und an mal ein bisserl auf dem iPhone. Das meiste finde ich schon nach ein paar Spielen langweilig, aber an Clash Royale bin ich jetzt doch ein paar Wochen lang hängen geblieben. Das ist so eine Mischung aus Tower Defense und Sammelkartenspiel: man baut sich ein Deck aus seiner Kartensammlung und kämpft dann in Echtzeit gegen zufällig ausgeloste Spieler aus aller Herren Länder.

Jede Karte kostet eine bestimmte Menge an Elixir und damit beschwört man Truppen, baut Verteidigungsanlagen oder schleudert Feuerbälle auf die Schergen des Feindes. Wie heutzutage üblich verdient der Hersteller über in-App Käufe, denn mit echtem Geld kann man sich schnelleren Fortschritt im Spiel erkaufen. Allerdings streitet man ja immer gegen Spieler die etwa dem eigenen Level entsprechen, wenn man aufsteigt werden also auch die Schlachten schwieriger. Momentan versuche ich mich in Arena 7 festzuklammern, steige aber immer wieder ab, vor allem wenn ich an meinem Deck herum schraube. Taugt ausgesprochen gut für tägliche 15 Minuten Scharmützel.

Und dann habe ich mir noch quasi die Offlinevariante davon rausgelassen, ein wunderbares Brettspiel mit dem selten dämlichen Namen „Rumms – Voll auf die Krone„. Aber okay, es ist ein Kinderspiel da sei das verziehen, das Original heisst übrigens Cube Quest.

Ziel ist es den Königswürfel des Gegners von der schicken Spielmatte zu schubsen und das macht man indem man seine eigenen Würfel mehr oder weniger brachial schnippst. Seine Armee kauft man sich über ein Punktesystem ein, wobei die Einheiten die in einer Box enthalten sind leider nicht genügen um extreme Taktiken umzusetzen. Aber am besten spielt man das Spiel vermutlich eh in Form kleiner Turniere mit 2 Sets.

Es ist jedenfalls ein großartiger Spass, gerade als Abwechslung nach einem kopflastigen Brettspiel und täuscht euch nicht, da sind schon ein paar Untiefen verborgen, allein für die beste Aufstellung der royalen Verteidiger kann man schon mal minutenlange physikalische Überlegungen anstrengen. Nervig ist lediglich dass die Würfel natürlich kreuz und quer durchs Zimmer fliegen, egal wie sehr man versucht sie mit dem Kartondeckel aufzuhalten. Aber das gehört halt einfach dazu, also gleich Schutzbrille mit bestellen.

Age of Sigmar, Mastodon und The Expanse

Seit einiger Zeit gibt es wieder ein neues Warhammer Fantasy Regelwerk und ich habe gerade viel Spass damit Schlachtberichte anzuschauen. Da kann man schon mal ein Wochenende dran hängen bleiben.

The Expanse hatte ich schon begeistert in Buchform gelesen und dementsprechend war meine Erwartung gegenüber der Serie auf Netflix hoch. Und enttäuscht wurde ich nicht, man hält sich an die Vorlage, die Charaktere sind spannend, die Kulissen gelungen und die Handlung packt einen auch wenn man sie schon kennt. Besonders schön fand ich die durchsichtigen Tabletts die sie da haben und auch die Magnetstiefel, die man an den Hacken zusammenknallen muss um sie einzuschalten. Ich schau mich ja derzeit nebenbei durch Deep Space Nine und der Unterschied ist schon frappierend: Star Trek wirkt dagegen ein bisserl wie ein unterfinanziertes Theaterstück.

Auf dem iPod läuft bei mir derzeit Crystal Fairy, das ist so Female-Fronted-Alternative-Post-Grunge-Irgendwas mit wuchtigen Riffs und eingängigen Songs. Wenn’s etwas ruppiger sein soll, kommt King von Fleshgod Apokalypse auf die Boxen.und Emperor of Sand, das neue Album von Mastodon läuft so geschmeidig in die Hörmuscheln dass ich es fast jeden Tag einmal auflege.

Green Blue Aetherworks Marvel (Standard)

Das Deck hier ist wirklich witzig wenn man Glück hat und mit dem Aetherworks Marvel etwas brauchbares zieht.

Green Blue Aetherworks Marvel Standard

Creatures (16)
Aethersquall Ancient
Aetherwind Basker
Decimator of the Provinces
Rogue Refiner
Servant of the Conduit
Shielded Aether Thief

Artifacts (8)
Aetherworks Marvel
Woodweaver’s Puzzleknot

Spells (8)
Glimmer of Genius
Heroic Intervention
Highspire Infusion
Imprisoned in the Moon
Lands (24)
Aether Hub
Botanical Sanctum
10 Forest
Island

Planeswalkers (4)
Nissa, Voice of Zendikar

Rewe Bete Wahl

Seit geraumer Zeit bezahle ich im Supermarkt an diesen Selbstbedienungskassen und nachdem ich über Wochen hinweg von der Maschine trainiert worden bin kann ich mich mittlerweile relativ schmerzfrei abkassieren. Man muss halt den Ritualen genügen die der Apparat vorgibt, also alle Waren auf die eine Seite stellen und ja nichts anderes dazulegen, wie eine Tasche oder so etwas. Und nach dem Scannen den Einkauf auf keinen Fall gleich Einbeuteln weil das den Geist in der Maschine sehr unglücklich macht wenn das Gewicht vorher und nachher nicht zusammenpasst. Im Zweifelsfall muss man an einer anderen Kasse noch mal von vorne anfangen während die erste Kasse freundlich aber bestimmt Befehle herüber ruft: in der Einpackstation befindet sich ein unerwarteter Artikel !

Es geht in der Regel schon schneller, aber dafür stiehlt man mit seiner Fronarbeit natürlich auch Arbeitsplätze. Da sei einem der kleine Betrug gegönnt wenn man anstelle der teuren Biobanane die Rewe Bete Wahl (sic) anklickt. Die Banane mit dem Rechtschreibfehler ist wenn man danach sucht vorne in der Schnellübersicht und natürlich nimmt man dann gleich die bevor man ewig weiter herumsucht. Bei mir hat das irgendwann dazu geführt dass ich schon bei der Auswahl der Südfrucht meiner Begierde lieber die nehme die an der Kasse leichter zu finden ist. Man ist ja dann doch ehrlich zwecks dem Karma und so.