Wuerfelhaufen

WuerfelsammlungGerade verscherbelt: meine Sammlung seltsamer Würfel, ein paar sind wirklich lässig: einer mit 8 Himmelsrichtungen. ein 7-seitiger, ein paar runde (mit einer Kugel darin), Dungeongeneratoren und merkwürdigerweise auch ein kleiner Skarabäus.

Berry-X und Hopfenzapfen

Neulich bin ich im Supermarkt über Berry-X gestolpert, das ist im Grunde ein Radler mit Beerengeschmack und obendrein angereichert mit Koffein und Guarana. Es schmeckt ein wenig als ob man Frigeo Brause in sein Bier geschüttet hat und wenn man wie ich keinen Kaffee trinkt, liegt man abends stundenlang mit weit aufgerissenen Augen aber leicht bedudelt im Bett. Durchaus interessant.

Und dann habe ich noch quasi das Gegenmittel dazu entdeckt: Hopfenzapfen, die Arzneipflanze des Jahres 2007 ! Bekommt man recht günstig in der Apotheke (50g ~ 5€) und man kann sich einen Tee daraus brühen der gar nicht so bitter schmeckt wie befürchtet und tatsächlich entspannt und schläfrig macht. Ich bin jedenfalls nach 10 Stunden Schlaf immer noch etwas groggy, vielleicht habe ich aber auch überdosiert. Ebenfalls interessant.

Die Kombination aus beiden habe ich übrigens nicht getestet, das sei dem geneigten Leser als Hausaufgabe aufgetragen ;-)

1001 Movies und Lovefilm

Den Plan, alle Filme zu sehen die in 1001 Movies you must see before you die gelistet sind verfolge ich übrigens noch immer allerdings mit etwas weniger Verve. Als ideale legale Quelle hat sich bei mir Amazon Lovefilm herausgestellt, es ist zwar anachronistisch sich im Glasfaserzeitalter DVDs mit der Post zuschicken zu lassen aber dafür ist die Auswahl recht groß und man bekommt immer den Originalton. Und 1-2 Filme pro Woche sind auch genug, denn viele davon behandeln schwer verdauliche Themen.

Hier jedenfalls mal 3 Filme die ich ohne das Buch nie gesehen hätte und die ich aus unterschiedlichen Gründen sehr beeindruckend fand: Babettes gæstebud, Black Swan und Amour.

Veröffentlicht unter Film

Blood Bowl 2

Blood Bowl 2

Stellt schon mal ein Sixpack Bloodweiser kalt: es gibt mal wieder ein neues Blood Bowl Computerspiel und es rockt. Ich spiele natürlich die Orks, die mächtigen Skull Krushaz ! Als erstes habe ich den Mehrspielermodus probiert, aber nach 2 Spielen sofort wieder damit aufgehört: neben dem offensichtlichen Ungemach dass man nicht pausieren kann (um neues Bloodweiser aus dem Kühlschrank zu holen) waren die beiden Partien auch echt zum abgewöhnen: im ersten Spiel hatte ich Glück und mir gelang es dem feindlichen Werfer den Ball abzuluchsen, als Reaktion hat mein Gegner das Spiel verlassen. Timeout abwarten, keine Punkte bekommen, nächstes Spiel: in der zweiten Runde stirbt einer meiner Blitzer. Grrr.

Der Computergegner ist okay aber nicht so richtig clever, man kann also entspannt ein paar Partien zocken, gewinnt praktisch immer und levelt sein Team hoch bis man seine Traummannschaft beisammen hat. Zu Cheerleaders, Rerolls usw. kann man auch sein Stadion ausbauen was mitunter gegen ungünstige Kick-Off Ereignisse schützt. Aber große Spannung kommt dabei leider nicht auf, da muss man trotz der Quitter wohl doch mehrspielern.

Es gibt auch einen Transfermarkt für Starspieler, allerdings funktioniert der zumindest bei mir (noch) nicht. 9 Rassen sind spielbar, vermutlich kommen weitere mit dem unvermeidlichen DLC dazu. Die Einspieler bei erlogreichen Aktionen sind sehr lässig, die Kameraführung dagegen ist etwas ungeschickt. Kleiner Tipp: benennt eure Spieler um, dann habt ihr es leichter euren Spieler beim Blocken zu erkennen, wenn ihr mal gegen ein Team der gleichen Rasse spielt.

Blood Bowl eben, das Spiel in dem dein Ballträger beim Sprinten in die Endzone trotz Reroll so unglücklich stürzt dass er dabei verendet. Aber eben auch das Spiel in dem dein Troll einen Goblin mitsamt dem Ball über die gegnerische Abwehr hinwegschleudert.

To Your Death und Windows Querelen

Vor kurzem gab es wieder mal ein iTunes Update mit dem Ergebnis dass mein alter iPod jetzt nicht mehr erkannt wird und ich damit meine neu gekaufte Musik nicht hören kann. Grundsätzlich bin ich ja froh wenn es neue Software gibt, die neue Music App auf iOs finde ich beispielsweise um Längen besser als die Vorgängerversion aber ich kann mich einfach nicht damit anfreunden meine Software nicht unter Kontrolle zu haben und immer wieder unliebsame Überraschungen zu erleben. Natürlich kann ich das neue Album auch über Amazon hören, aber ich lege halt Wert darauf dass meine Hörgewohnheiten in iTunes protokolliert werden, denn damit kann man dann so tolle Wiedergabelisten machen wie „schon lange nicht mehr gehört“ oder „bloss ein, zwei mal gehört“. Grummel.

Dafür ist das erwähnte Album ein wundervolles Stück Musik: To Your Death von Christian Mistress. Es ist entspannter, erdiger Rock mit ausgiebigen Gitarrendudelparts und unaufgeregtem weiblichen Gesang. Hilft ganz gut gegen herbstliche Stimmungstiefs.

Update: nach einigem Gebastel hab ich’s jetzt hinbekommen. Zwar verweigert mein Windows PC die Kooperation, aber mein MacBook hat keine Probleme den iPod zu erkennen. Dann hab ich halt einen Teil meiner Musik per Privatfreigabe aufs Laptop gezuzelt und dann von dort auf das Gerät gespielt. Zusammen mit den Versuchen das iTunes auf der Windows Kiste zu reparieren waren das gute 2 Stunden Gefrickel mit dem Ergebnis dass ich nun immerhin wieder aktuelle Musik hören kann, aber ich befürchte dass die Anzahl der Wiedergaben damit nicht mehr mitgezählt wird. Mal sehen was das nächste Update bringt.

Update 2: das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, hauptsächlich weil ich das Bewertungssystem nutze um fade Songs auszusortieren. Wenn ich ein Stück höre das mir nicht gefällt, gebe ich ihm einen Stern und irgendwann lösche ich es dann. Wenn der iPod allerdings nicht am „richtigen“ iTunes registriert ist dann werden diese Daten auch nicht synchronisiert. Jetzt habe ich länger herumüberlegt wie ich das Problem lösen kann, beispielsweise indem ich die Mediathek auf ein NAS lege und sie auf diese Weise auf beiden iTunes Instanzen teile. Irgendwie war aber keine Lösung befriedigend und am Ende hat folgendes funktioniert: ich habe den aktuellen Windows Treiber durch einen ersetzt den ich auf einem Backup von meinem alten Windows 8.1 gefunden habe oO.

Was mir allerdings völlig schleierhaft ist: warum konnte ich den iPod nicht über Wlan syncen wenn lediglich der USB Treiber kaputtgeupdated wurde ? Egal, hauptsache ich habe meinen Seelenfrieden wieder :-)

Veröffentlicht unter Musik

Erstes Magic Turnier

Mein erstes Magic Turnier verlief wie ich es erwartet habe: die Hindenburg stürzt auf die Titanic. Hier für’s Archiv mein Deck, die Grundidee funktioniert ganz passabel, aber etliche Karten habe ich total falsch eingeschätzt. Tuskguard Captain hat mich beispielsweise schon im ersten Spiel total genervt und diese Nyx-Fleece Rams noch viel mehr. Aber jetzt habe ich einen finsteren Plan und den festen Vorsatz nächstes mal wenigstens eine einzige Partie zu gewinnen.

  • 2 x Ajani, Mentor of Heroes
  • 4 x Dromoka’s Command
  • 2 x Hangarback Walker
  • 2 x Honored Hierarch
  • 2 x Managorger Hydra
  • 2 x Inspiring Call
  • 2 x Servant of the Scale
  • 2 x Mistcutter Hydra
  • 2 x Elvish Mystic
  • 2 x Tuskguard Captain
  • 2 x Pacifism
  • 2 x Sunscorch Regent
  • 4 x Ajani’s Pridemate
  • 2 x Nyx-Fleece Ram
  • 2 x Ainok Bond-Kin
  • 2 x Oppressive Rays
  • 7 x Plains
  • 7 x Forest
  • 4 x Blossoming Sands
  • 4 x Temple of Plenty
  • 2 x Windsept Heath
  • 2 x Mana Confluence

Roccat King Size Plastic Galaxy

Vor geraumer Zeit empfahl ich einmal das Razor Manticor Mousepad, aber mittlerweile muss ich davon stark abraten. Zwar gleitet die Maus extrageschmeidig über die metallene Oberfläche, aber dafür ist die Haptik rauh und kalt, besonders unangehm sind die harten Kanten. Und wehe wenn sich mal ein Chipsbrösel auf das Manticor verirrt – das Gefühl wenn man darüberfährt ist beinahe so ekelhaft wie Fingernägel die an einer Schultafel kratzen. Transpirieren sollte man möglichst auch nicht, denn schon der geringste Feuchtigkeitsfilm bremst die Maus komplett aus. Vielleicht funktioniert das Ding in einem Reinraum ganz gut, wenn man mit Samthandschuhen zockt aber hier im staubigen Nerdheim ist es ausgesprochen nutzlos. Irgendwann bin ich dann auf ein Roccat Taito King Size 5mm umgestiegen, das hat zwar deutlich mehr Reibung aber dafür fühlt es sich sehr viel angenehmer an, rutscht nicht und ist wirklich groß genug.

Und noch etwas kann ich nicht empfehlen und zwar Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben von Torsten Sträter, das war so ein unglücklicher Impulskauf wo ich mich von den positiven Amazon Rezensionen verlocken liess und mich dann nur mässig unterhalten fühlte. Vielleicht wirken die Texte lustiger wenn sie vorgetragen werden aber das ist ja auch nicht gerade ein Ritterschlag.

Dafür fand ich Plastic Galaxy ausgesprochen faszinierend, eine Dokumentation über das Star Wars Spielzeug das mit der ersten Trilogie ab Ende der 70er die Spielzimmer eroberte. Eine nostalgische Zeitreise und – wenn man gemein ist – gleichzeitig ein Blick in die bizarre Welt von erwachsenen Männern die Puppen sammeln. Bei Rebelscum kann man das ganze Sammelsurium in einem Fotoarchiv durchstöbern.

Magic IV

Mittlerweile habe ich mich durch alle Editionen gezogen die zum aktuellen Standard Format zählen: Therion bis Origins. Mein erstes Ziel war es eine gesunde Infrastruktur anzusammeln, also Karten die verschiedenfarbiges Mana erzeugen. An Doppelländern gibt es eine üppige Auswahl: Blossoming Sands ein Common (!) das zwar getapped ins Spiel kommt dafür aber ein Leben gibt, oder Temple of Enlightenment mit dem man die nächste Karte seines Decks ansehen und austauschen kann. Fein auch der Flooded Strand, der es erlaubt für ein Life ein Island oder ein Plains aus der Library herauszusuchen. Dazu noch Länder wie Caves of Koilos, oder noch besser ein Mana Confluence die für einen Schadenspunkt buntes Mana spenden.

Bei Artefakten konnte ich bislang nur Astral Cornucopia und das Opaline Unicorn finden, beide aber mit 3 Mana ein wenig zu teuer. Zwei- oder gar dreifarbige Decks zu spielen kann man mit all den Karten aber ohne Zweifel. Übrigens: zusätzliche Karten zieht man offenbar immer noch am besten mit dem guten alten Jayemdae Tome 8-)

Mit der Infrastruktur bin ich also schon mal sehr zufrieden, ein paar Lücken in meiner Sammlung habe ich beim Bazaar of Wonders aufgefüllt, den Shop kann ich nebenbei bemerkt sehr empfehlen insbesondere um einzelne Karten zu erstehen.

Hier noch die drei bemerkenswertesten Karten die mir seit meinem Wiedereinstieg in die Hände gefallen sind: Akroan Horse, ein trojanisches Pferd (0/4) das man dem Gegner schenkt und das dann Soldaten ausspuckt. Das Thopter Spy Network, ein Enchantment das Thopter poduziert und den Spieler Karten ziehen lässt wenn diese erfolgreich angreifen. Und einfach nur dreist ist Medomai the Ageless (4/4), ein fliegendes Legend das jedes mal wenn es Schaden verursacht einen Extrazug spendiert. Ja, da musste ich den Regeltext auch mehrfach lesen weil ich es kaum glauben konnte.