Life after Death

Mein derzeitiges Lieblingsalbum ist Life after Death von den Kanadiern The Creepshow. Die Gruppe spielt eine unwiderstehliche Melange aus Psychobilly und Punkrock, mit weiblichem Gesang und vielen Oohs und Aahs und räudigen Gangshouts im Hintergrund. Den Stil kann man wohl am ehesten mit einer Mischung aus den Meteors und Social Distortion beschreiben, mit Kontrabass und schaurigem Gitarrentremolo. Wie schon bei den Masked Intruders gibt es wieder einen Song der mich bei jedem Durchgang genervt hat, bis ich ihn schliesslich gelöscht habe: Last Call, ein unspektakuläres Trinklied das überhaupt nicht zum Rest des Albums passt auch weil es von einem Kerl gesungen wird. Der Rest ist jedoch erstklassige Kost für den geneigten Stromgitarrenaffektionado und eignet sich vortrefflich zum Mitsingen.

Veröffentlicht unter Musik

Frühling, Sommer, Herbst und Tod

Frühling, Sommer, Herbst und Tod ist eine Sammlung mit 4 Novellen von Stephen King, ich habe das Buch hauptsächlich wegen Die Leiche gelesen, der Vorlage für den Film Stand by me, den ich ausserordentlich schätze. Die Geschichten sind keine Horrorstories, auch wenn jede davon teils recht makabre Szenen enthält und ich habe sie alle sehr genossen. Der Mann ist vielleicht nicht der begnadetste Sprachzauberer aber in jedem Fall ein brillanter Erzähler und zumindest Die Leiche sollte man gelesen haben auch wenn man mit dem Autor sonst wenig anfangen kann.

Was mich beim Lesen mehrfach aus der Erzählung warf, waren eklatante Fehlübersetzungen die so schräg waren dass ich mich ernsthaft frage wie sie es ins Druckwerk schaffen konnten. Aber lest selbst:

  • Jemand wird mit einem dumpfen Gegenstand erschlagen
  • Lutsch meinen Dicken (suck my dick)
  • ich hob einen Finger (statt den Stinkefinger zeigen)
  • Weg mit Schaden (good riddance)
  • dann blinkte sie die Tränen zurück

Das Buch wurde hierzulande 1984 veröffentlicht, seitdem gab es etwa ein Dutzend Auflagen und trotzdem sind noch solche Macken darin zu finden. Offensichtlich gibt es seitens der Verlage keinerlei Prozess um solche Fehler im Lauf der Zeit zu beheben, in diesem Fall druckt man seit fast 30 Jahren diese seltsamen Übersetzungen. Ein Trauerspiel.

Veröffentlicht unter Buch

Carcosa – Harsh Land

Carcosa EndtropyDas erste Stück von Endtropy ist fertig, ein ruhiges kleines Intro mit dem Titel Harsh Land. Ich spiele jetzt mit deutlich fetteren Saiten (ein 52er Satz), dementsprechend knusprig klingt das dann auch. Ausserdem habe ich allerlei Effekte draufgepackt (Chorus, Hall, Delay), hoffe es gefällt :-)

Veröffentlicht unter Musik

Requiem

Wenn ich Requiem der Vampirritter lese, habe ich immer das Gefühl das Comicalbum waagerecht halten zu müssen damit das ganze Blut, der Wahnsinn und die Blasphemie nicht herauslaufen. Grob zusammengefasst spielt die Serie in der Hölle wo Vampire und allerlei andere alptraumhafte Gestalten erbitterte Kriege um die Vorherrschaft führen. Die Handlung ist vollkommen absurd, operettenhaft, skurril und abartig aber ohne sich dabei allzu ernst zu nehmen. Vornehmlich lebt Requiem jedoch von den göttlichen Zeichnungen.

Olivier Ledroit ist meiner bescheidenen Meinung nach der talentierteste Zeichner des Kontinents, die schiere Opulenz seiner Seiten ist manchmal beinahe erdrückend. Und Pat Mills, der Szenarist muss wirklich einen sehr kranken Geist haben.

Ich habe gerade den 11. Band verschlungen, wie immer ein höllenfürstliches Vergnügen. Ein breites Grinsen haben mir dabei die Seitenhiebe auf die Heavy Metal Subkultur entlockt, insbesondere die bitterböse Gnackwatschn für Kirk Hammet. Absolut großartig.

Veröffentlicht unter Comic

Against the Grain

Against The GrainMein Lieblingsalbum von Bad Religion ist immer noch No Control, aber das beste Cover ist zweifellos das des Nachfolgers Against the Grain. Es drückt auf einfache Weise alles aus um was es bei niveauvollem Hardcore / Punk geht: auf friedliche Art gegen den Strom zu schwimmen. Das Albumartwork der neueren Veröffentlichungen gefällt mir überhaupt nicht, musikalisch mag ich so etwa ein Drittel der neuen Songs. Aber mit dem neuesten Album Christmas Songs haben sie mir einen echten Tiefschlag verpasst, vielleicht ist es ja ironisch gemeint aber mir stellen sich dabei die Nackenhaare auf. Was sie sich dabei bloss gedacht haben…

 

Masked Intruder

Na, kündigt sich die Herbstdepression schon an ? In diesem Fall habe ich ein Remedium zu bieten: Masked Intruder aus Wisconsin spielen herrlichen, zuckersüssen Pop Punk mit Songs die an die 50er Jahre erinnern. Ein Ohrwurm jagt den nächsten und das alles mit dem Gefühl von Sommer, Sonne und Teenagerliebe. Lediglich Stick ‚em up habe ich gelöscht, weil das Lied so gar nicht zur Stimmung des restlichen Albums passt. Dass die Bandmitglieder immer in bunten Skimasken (und dazu passenden Chucks) auftreten ist natürlich albern, aber irgendwie auch passend. Also, wenn euch demnächst klamme Nebelschwaden die Laune verderben, umschmeichelt eure Lauscher mit den maskierten Eindringlingen – es wirkt.

Veröffentlicht unter Musik

Deep Space Nine – erste Staffel

Nach den eher lauwarmen Folgen der letzten ST:TNG Staffel empfand ich DS9 als einen deutlichen Schritt nach vorne. Zwar kann man auf einer Raumstation keine Geschichten über das Erforschen neuer Galaxien erzählen, aber die Kriegsnachwehen und das stete Kommen und Gehen sorgen für genug Ansatzpunkte um spannende und plausible Plots zu entwickeln.

Sisko fand ich bisher gut, aber vom Verhalten her er ist Picard schon sehr ähnlich. Der Dax Symbiont ist ein interessanter Charakter, aber ich kann nicht aufhören ständig auf ihren seltsam aufgeblähten Kopf zu starren, irgendwie verstört mich das. Odos Fähigkeit seine Gestalt zu wandeln kommt mir etwas zu mächtig vor, das nimmt ein bisschen die Spannung heraus wenn man weiss dass bei jeder klandestinen Operation einer der Einrichtungsgegenstände Odo sein könnte. Ausserdem hätte ich mir gewünscht dass sich sein Aussehen mit jeder Folge ein wenig verändert, man kann doch von einem Wechselbalg nicht erwarten dass er immer gleich aussehen will. Mein klarer Favorit ist der Ferengi Quark, vor allem weil er dem moralisch so klinisch sauberen Star Trek Universum etwas mehr Menschlichkeit verpasst, so komisch das auch klingen mag. O’Brian ist die symphatische, bodenständige Identifikationsfigur und passt mir deutlich besser als LaForge. Dr. Bashir hatte noch nicht genug Raum in der Serie um mir ans Herz zu wachsen, Kira mag ich natürlich recht gern weil sie eine Rebellin ist.

Die mit Abstand beste Folge ist „In the Hand of the Prophets„, in der eine religiöse Führerin Einfluss auf das Curriculum der Schule nehmen will und zwar unter anderem auf die Verbreitung der Evolutionslehre. Das geht dann soweit dass ein Terroranschlag auf das Klassenzimmer verübt wird und die Kinder der „Rechtgläubigen“ von ihren Eltern nicht mehr zum Unterricht geschickt werden. Die Folge ist von 1993, also 20 Jahre alt aber thematisch dermassen aktuell dass es beinahe unheimlich ist.

Baroness, Royal Thunder und das obligatorische Nerdshirt des Monats

Baroness

Royal Thunder fand ich auf ihrem Debutalbum CVI recht brauchbar, es war zwar eher unspektakulärer Rock aber im Großen und Ganzen doch gefällig. Bei dem Konzert gestern sind mir allerdings die Füße eingeschlafen, endloses sphärisches Gewaber ohne auf den Punkt zu kommen und wenn man zur Abwechslung mal am grooven war kam auch gleich ein Taktwechsel der einen aus der Spur brachte. Sehr enttäuschend.

Aber wir waren ja wegen Baroness gekommen und die Burschen waren unglaublich stark. Zwar wirkte der Bassist etwas deplatziert, aber er ist ja auch neu in der Band wie auch der Schlagzeuger der einen guten Job abgeliefert hat. Der Kern der Truppe sind die beiden überragenden Gitarristen die ein derartiges Spektakel abgeliefert haben dass es eine wahre Freude war. Baroness spielen progressiven Rock, aber ohne den Zuhörer mit sinnlosem Gefrickel abzuhängen. Es steht immer der Song im Vordergrund und die zahlreichen Instrumentalpassagen sind nicht nur technische Nabelschau sondern vor allem melodisch und eingängig. Dazu dann noch die hochenergetische Show, welche die Halle zur Sauna wandelte. Ich war ja vorher schon Fan der Band, aber jetzt bin ich ein Jünger. Hier noch das dazugehörige Erinnerungsshirt:

Baroness